Elektromobilität ist längst Realität auf unseren Straßen. Trotzdem sorgt das Thema immer wieder für Diskussionen. Kaum ein anderes Feld verbindet so viele technische, gesellschaftliche und emotionale Fragen. Eine Marke, die dabei besonders auffällt, ist smart. Einst bekannt für den vielleicht kleinsten Zweisitzer der Welt, bietet sie heute deutlich größere Fahrzeuge an. Und diese sind komplett elektrisch. In dieser Episode der Chefetage spreche ich mit Wolfgang Ufer, dem CEO von smart Deutschland, über genau diesen Wandel.
Wie smart ist Elektromobilität?
Es gibt vermutlich keine Automarke, die sich in den vergangenen Jahren so radikal neu erfunden hat wie smart. Gestartet ist smart als Hersteller eines innovativen, extrem kompakten Zweisitzers. Heute ist smart die erste europäische Marke, die vollständig auf Elektroautos setzt. Diese sind dafür dann aber wieder deutlich größer.
Wie smart sind Elektroautos wirklich? Und wie viel smart steckt in ihnen noch? Wie schafft man es, eine Marke so stark zu wandeln, ohne ihre DNA zu verlieren? Und warum polarisiert Elektromobilität heute noch so stark?
Die Themen meines Gesprächs mit Wolfang Ufer reichen von der Frage, wie die Zukunft der Mobilität aussieht, wie weit wir beim Thema Elektroautos tatsächlich sind und wie wir Menschen davon besser überzeugen können bis hin zum Thema Leadership. Dabei stand die Frage im Mittelpunkt, wie Führung funktioniert, wenn das Team klein ist, der Anspruch aber riesig. Und worauf es ankommt, damit Menschen Veränderungen wirklich mittragen.
Als bekennender Autonarr hat mir diese Episode besonders viel Spaß gemacht. Und deshalb sind wir auch intensiv in viele Fragen eingestiegen, manchmal durchaus kontrovers. Eine Auto-Episode ganz ohne Benzingeruch!
Zur Person: Wolfgang Ufer
Wolfgang Ufer studierte International Business in Reutlingen und sammelte erste Berufserfahrung bei Bosch, bevor er zu Mercedes Benz wechselte. Dort verantwortete er unter anderem internationale Vertriebs- und Marketingprojekte und war Mitglied der Geschäftsführung in Luxemburg. Seine Karriere bei smart begann mit der Aufgabe, den weltweiten Absatz in 50 Metropolen zu steigern. Heute führt er als CEO smart Deutschland durch eine der größten Transformationen in der Geschichte der Marke. Privat ist der Familienvater begeisterter Läufer.
Über das Unternehmen: smart Deutschland
smart ist eine Automobilmarke mit ungewöhnlicher Geschichte. Ursprünglich ging die Idee auf Nicolas G. Hayek, den Gründer der Swatch-Gruppe, zurück. Gemeinsam mit Daimler-Benz plante er in den 1990er-Jahren ein revolutionäres Stadtauto. Noch vor dem Produktionsstart zog sich Swatch jedoch aus dem Joint Venture zurück, und Daimler-Benz brachte das Konzept allein auf den Markt. Seitdem hat sich smart mehrfach neu ausgerichtet. Heute gehört die Marke zu gleichen Teilen Mercedes-Benz und dem chinesischen Technologiekonzern Geely. Produziert wird in China, designt wird bei Mercedes in Deutschland. Seit 2019 verkauft smart ausschließlich vollelektrische Fahrzeuge und zählt damit zu den ersten etablierten Marken in Europa, die komplett auf den Verbrennungsmotor verzichten.